Folgebewertungen in SAP RE-FX: Leasingverträge nach Vertragsbeginn richtig fortschreiben und buchen
Warum sind Folgebewertungen für Accounting und Controlling so wichtig?
Bei der Umstellung auf IFRS 16 hat sich die Welt der Leasingbewertung radikal verändert. Vermögenswerte werden heute in Form sogenannter Right-of-Use (RoU) Assets bilanziert, und ebenso die dazugehörigen Verbindlichkeiten für den Leasingnehmer. Doch wie geht es weiter, wenn sich ein bereits bewerteter Vertrag nachträglich ändert? Spätestens wenn eine Indexanpassung oder ein vorzeitiger Rückgabezeitpunkt ansteht, reichen die initialen Bewertungsdaten nicht mehr aus. Genau hier kommen Folgebewertungen ins Spiel – sie sind der Schlüssel, um die bilanziellen Auswirkungen von Vertragsänderungen regelkonform fortzuschreiben. Für Accounting und Controlling bedeutet das: Transparenz, Aktualität und Compliance – auch nach Vertragsbeginn.Was ist eine Folgebewertung, und wann wird sie notwendig?
Die erste Bewertung eines Leasingvertrags – also die Erstbewertung – erfolgt meist zum Vertragsbeginn oder bei der Einführung von IFRS 16. Doch mit der Zeit kann sich der Vertrag oder seine Rahmenbedingungen verändern, z. B.:- Die Vertragslaufzeit ändert sich (z. B. durch Kündigung oder Verlängerung)
- Die Leasingrate wird rückwirkend durch eine Indexanpassung erhöht
- Der Abzinsungssatz muss angepasst werden
- Es werden zusätzliche Objekte angemietet oder zurückgegeben
Der Bewertungsprozess in SAP RE-FX
Im System erfolgt eine Folgebewertung durch folgende Schritte:- Zunächst wird in der Bewertungsklausel des betreffenden Vertrags eine neue Zeitscheibe eingefügt, die den Zeitraum der geänderten Kondition oder Laufzeit beschreibt.
- Anschließend wird der Betrachtungsbeginn eingetragen – das Datum, ab dem die Vertragsänderung bilanzwirksam werden soll.
- Die Art der Änderung wird mit dem Bewertungsverhalten definiert. Dieses entscheidet, wie die Änderung auf die RoU-Anlage wirkt (z. B. Absolute Differenz, Kein Zugang, Pro-rata-Änderung etc.).
- Dann wird die Bewertung ausgelöst und die neuen Barwerte sowie Folgebewegungen für die Verbindlichkeit und das Right-of-Use Asset automatisch berechnet.
Ein Praxisbeispiel: Indexanpassung mit rückwirkender Gültigkeit
Stellen wir uns folgendes Szenario vor: Ein Unternehmen hat 2021 einen 10-jährigen Leasingvertrag für Büroräume abgeschlossen. Die Miete unterliegt einer jährlichen Indexanpassung auf Basis des Verbraucherpreisindex. Im Mai 2024 teilt der Vermieter mit, dass die Miete bereits rückwirkend zum Januar 2024 um 5 % steigt. In SAP RE-FX gehen wir nun wie folgt vor:- Wir ergänzen eine neue Zeitscheibe in der Bewertungsklausel, gültig ab 01.01.2024.
- Als Betrachtungsbeginn wählen wir Mai 2024 – das Datum, an dem die Vertragsänderung bekannt wurde und somit bilanziell relevant wird.
- Wir setzen das Bewertungsverhalten auf „Absolute Differenz“. Damit wird die Differenz des neuen Barwerts der Leasingverbindlichkeit zum bisherigen Stand ermittelt und der RoU-Anlage als Zugang zugebucht.
- Bei der Buchung im SAP-System wird nur der Barwertanstieg bilanzwirksam. Die erhöhten Leasingraten für Januar–April, also vor dem Betrachtungsbeginn, werden als Aufwand gebucht – nicht in die Verbindlichkeit integriert.
Wichtige Tools und Transaktionen im Überblick
SAP RE-FX bietet eine Reihe von Transaktionen, um Folgebewertungen effizient durchzuführen und auszuwerten:- RECECN – Vertragsbewertung direkt bearbeiten (reduziertes Layout im Vergleich zu RECN)
- RECEISRULECN – Bewertungsregeln einsehen und pflegen (auch Massenpflege)
- RECEISCONDRULECN – Bewertungsregeln zu Konditionen pflegen
- RECESH – Bewertungsverläufe und Berechnungen anzeigen
- RECEISASSETCN – RoU-Anlagen auflisten
- RECEASSETDEACT – RoU-Anlagen deaktivieren
Fazit: Folgebewertung ist mehr als Technik – sie ist zentrale Compliance-Sicherung
Folgebewertungen sind ein integraler Bestandteil des IFRS 16-konformen Lease Accountings. Sie sorgen dafür, dass sich Vertragsänderungen zeitnah und präzise in der Bilanz widerspiegeln. Für Accounting und Controlling ist dies nicht nur wichtig – es ist unabdingbar. In SAP RE-FX ist der Bewertungsprozess sehr strukturiert umgesetzt. Mit dem richtigen Verständnis für Zeitscheiben, Bewertungsverhalten und den maßgeblichen Transaktionen lassen sich auch komplexe Vertragsänderungen sauber und nachvollziehbar abbilden. Mein Tipp: Trennen Sie im Projektverlauf klar die Rollen für Vertragsstammpflege und Bewertungssteuerung. Die Transaktion RECECN eignet sich ideal, um Bewertungsprozesse isoliert und sauber durchzuführen – mit klarer Aufgabenverteilung innerhalb Ihres Teams.
Wenn du Fragen zu RE-FX hast, melde dich gerne auf LinkedIn bei mir:
https://www.linkedin.com/in/steven-imig-479993a2/
Oder: Wenn du dich für SAP RE-FX interessierst – gerne vernetzen!